• Mondkalender
    Der Mondkalender ist eines der ältesten Zeitmesssysteme der Menschheitsgeschichte. Seine Ursprünge reichen Tausende von Jahren zurück. Er wurde von unterschiedlichsten Kulturen weltweit verwendet, um Zeit zu messen und wichtige politische, religiöse und landwirtschaftliche Ereignisse zu planen. Die historische Bedeutung des Mondes zeigt sich auch heute noch in unserem Alltag. Beispielsweise […]
  • Wacholder
    Der Gemeine Wacholder ist ein heimischer Nadelstrauch mit langer Geschichte. Ausgrabungen deuten darauf hin, dass Wacholder bereits in der Jungsteinzeit verwendet wurde. Aufgrund seiner reinigenden und desinfizierenden Wirkung spielte er in vielen Kulturen eine wichtige Rolle. Die ältesten Verwendungsnachweise gehen auf die alten Ägypter zurück. Dort war Wacholder ein wichtiger […]
  • Portulak
    Besonders im Frühling wachsen sehr viele Vitamin-C-haltige Pflanzen, wodurch wir unsere Vitaminvorräte nach einem langen Winter wieder auffüllen können. Bis zum Spätsommer müssen wir uns gedulden, um wieder solch eine intensive Vitalkraft genießen zu können. Doch nun Spätsommer beginnt der Portulak zu sprießen. Mithilfe dieser gesunden, vitaminreichen Pflanze können wir […]
  • Einjähriges Berufkraut
    Wir finden das Einjährige Berufkraut den gesamten Sommer auf unseren Wiesen. Die Pflanze besiedelt gerne Ruderalflächen und gilt als Pionierpflanze. Mit ihrer tiefen Wurzel lockert sie den Boden, um beste Wachstumsbedingungen für Folgepflanzen zu schaffen. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Nordamerika, wurde jedoch als Zierpflanze nach Europa eingeführt. Seit dem […]
  • Natternkopf
    Der Gewöhnliche Natternkopf ist eine heimische Pflanze, welche sich gern an trockenen und kargen Standorten ansiedelt. Während der Blütezeit, welche ungefähr im Mai beginnt, können wir ihre Farbenpracht schon von Weitem erkennen. Der Natternkopf erhielt seinen Namen aufgrund seiner Blütenform. Die Blütengriffel sind wie eine Schlangenzunge gespalten. Auch seine Samen […]
  • Beinwell
    Beinwell ist eine Pflanze mit einer langen Geschichte. Bereits im antiken Rom und Griechenland, im alten Ägypten, sowie bei den Kelten und Germanen war dieses Kraut aus der Heilkunde nicht wegzudenken. In all diesen Kulturen wurde Beinwell zur Behandlung von Knochenbrüchen, Verstauchungen, Verrenkungen, Blutergüssen, aber auch zur Heilung von Hautkrankheiten […]
  • Persischer Ehrenpreis
    Der Persische Ehrenpreis ist eine von weltweit 450 unterschiedlichen Ehrenpreis Arten. Ursprünglich stammt er aus dem Kaukasusraum. In Europa war der Persische Ehrenpreis anfangs nur in Botanischen Gärten als Zierpflanze vertreten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts breitete er sich jedoch über ganz Mitteleuropa aus. Bereits 20 Jahre nach seinem „Ausbruch“ […]
  • Behaartes Schaumkraut
    Das Behaarte Schaumkraut ist ein unscheinbares Pflänzchen, das uns gerne in unseren Gärten mit seiner Anwesenheit beglückt. Es ist mittlerweile eines der häufigsten Gartenbegleiter, weshalb es auch als Gartenschaumkraut bekannt ist. Durch die Abwertung als Unkraut bleibt den meisten Menschen jedoch seine gesundheitsfördernde Wirkung und sein leckerer Geschmack verwehrt. Weltweit […]
  • Der Schatz vom Flussufer
    „Der Schatz vom Flussufer“ ist ein Auszug über meine kräuterkundliche Arbeit, und wurde im Servus Magazin Ausgabe 02/2023 abgedruckt. Ich möchte den Beitrag mit euch teilen, denn schon bald steht der Vorfrühling an, die Blütezeit der Schwarzerle. Insbesondere bevor die Blütezeit ihren Höhepunkt erreicht und die Pollen in die Luft […]
  • Schneeheide
    Die Schneeheide erscheint in den späten Wintermonaten, wenn die Sonne wieder mehr Kraft gewinnt. Sie ist auch unter dem Namen Winterheide oder Frühlingsheide bekannt. Es gibt unterschiedliche Heidekräuter, welche aufgrund ihrer optischen Ähnlichkeit in früherer heilkundlicher Literatur nie unterschieden wurden. Deshalb werden sie auch heute noch gerne verwechselt und namentlich […]
  • Erkältungshonig
    Der Winter ist jene Jahreszeit, in der wir wohl am öftesten von unserer Hausapotheke Gebrauch machen. Sehr oft werden Tinkturen genutzt, da diese schnell und einfach herzustellen sind und eine lange Haltbarkeit besitzen. Doch nicht jeder kann oder möchte alkoholische Pflanzenessenzen nutzen. Wie gut, dass es noch eine Vielzahl anderer […]
  • Antibiotikum der Natur
    Wenn man nach einem natürlichen Antibiotikum sucht, kommt man um die Kombination aus Kapuzinerkresse und Kren nicht herum. Beinahe jede Kräuterseite im Internet befasst sich irgendwann mit diesem Thema. Auch wenn ich eigentlich lieber unbekanntere Rezepte vorstelle, ist diese Kombination ein essenzieller Bestandteil meiner persönlichen Hausapotheke. Deshalb darf dieses Rezept […]
  • Kren (Meerrettich)
    Sobald der Frost ins Lande zieht und sich die Blätter im Vollherbst zu verfärben beginnen, ist die beste Zeit, um nach Wurzeln zu graben. Eine der bekanntesten Speise- und Heilwurzeln, die wir in ihrer verwilderten Form finden können, ist der Kren. Die Bezeichnung Kren wird vor allem in Österreich und […]
  • Kapuzinerkresse
    Die Kapuzinerkresse ist eine hübsche und gern angebaute Zier-, Heil- und Speisepflanze. Sie erfreut uns bis in den Spätherbst mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht, weshalb sie gerne in Gärten angepflanzt wird. Ursprünglich stammt die Kapuzinerkresse aus Peru und wurde erst 1684 von niederländischen Seefahrern nach Europa gebracht. Zuallererst wurde sie aufgrund […]
  • Wilde Möhre
    Die Wilde Möhre begegnet uns häufig auf sommerlichen Wiesen und Feldern, und siedelt sich auch gerne als Beikraut in unseren Gärten an. Mit ihrer hohen Wuchsform und den strahlenden Blüten zeigt sie gerne ihre Präsenz. Doch obwohl uns diese anspruchslose Pflanze häufig begleitet, wissen nur wenige Leute, dass es sich […]
  • Springkraut Roll-On
    Ist euch schon einmal aufgefallen, dass sich bestimmte Pflanzen in der freien Natur gerne zueinandergesellen? Die Bildung von solchen Pflanzengesellschaften kann oftmals ziemlich auffällig sein. Ein wunderbares Beispiel hierfür ist die Brennnessel und das Springkraut. Gerne wachsen sie in enger Nähe. Häufig treten die beiden Pflanzenarten sogar ganz durchmischt auf. […]
  • Luzerne
    Wenn im Hoch- und Spätsommer unsere Wiesen und Felder mit violetten Farbakzenten geschmückt sind, ist auch die Luzerne daran beteiligt. Sie ist nicht nur eine wild vorkommende Pflanze, sondern wird auch gezielt angebaut. Die Luzerne verbessert die Leistungsfähigkeit landwirtschaftlich genutzter Flächen, da sie Stickstoff, Eisen, Magnesium, Phosphor und Kalium in […]
  • Fermentierte Erdbeerblätter
    In meinem Garten wuchern die Erdbeerpflanzen. Trotzdem schaffe ich es kaum, die reifen Früchte zu ergattern, da Schnecken, Vögel und andere Gartenbewohner meist ein bisschen schneller sind. Aber die Erdbeeren sind zum Glück nicht die einzige Option diese wunderbare Pflanze zu nutzen. Auch die Erdbeerblätter bieten eine wunderbare Möglichkeit, Genuss […]
  • Mediterranes Insektenspray
    Das Heiligenkraut wird in Mitteleuropa gerne als hübsche Zierpflanze für Steingärten genutzt. Obwohl es ein wunderbares Heil- und Küchenkraut ist, findet es bei uns nur wenig Anwendung. Auch über seine Wirkung als Insektenabwehrmittel wissen nur wenige Leute Bescheid. Motten, Mücken und andere Insekten meiden jedoch sein intensives Aroma. Nicht umsonst […]
  • Heiligenkraut
    Am liebsten beschäftige ich mich mit unserer heimischen Pflanzenwelt. Das Heiligenkraut fühlt sich in meinem Garten jedoch so wohl, dass ich ihm diesmal einen eigenen Blogeintrag widmen möchte. Über diese Pflanze sind im Internet nur wenige Informationen verfügbar, weshalb es mich umso mehr freut meine eigenen Erfahrungen mit dieser Pflanze […]
  • Hornklee
    Ab dem Frühsommer erscheint der Hornklee in reichlicher Zahl, und verleiht Wiesen, Wegesrändern sowie Felsvorsprüngen gelbe Farbakzente. Er stellt eine wertvolle Nahrungspflanze für Schmetterlinge und andere Insekten dar. Sowohl die Raupen als auch die ausgewachsenen Schmetterlinge von etwa 45 verschiedenen Arten nutzen den Hornklee als Futter. Darüber hinaus ist er […]
  • Hopfen
    Der Hopfen ist eine heimische Kletterpflanze, deren Ranken sich gerne im Uhrzeigersinn an Gerüsten und anderen Pflanzen emporwinden. Er ist vor allem als ein wichtiger Bestandteil der Biererzeugung bekannt. Insbesondere die Klosterbrauereien nutzten den Hopfen als Würzmittel. Er verleiht dem Bier sein typisches Aroma und die charakteristische Bitterkeit und verbessert […]
  • Kleine Braunelle
    Die Kleine Braunelle zeigt sich häufig auf unseren Wiesen, und dennoch nehmen wir sie kaum wahr. Gerne gesellt sich das zarte, heimische Pflänzchen zu anderen Wiesenkräutern und tritt sogar auf Rasenflächen auf, die regelmäßig betreten und gemäht werden. Wie auch das Gänseblümchen bildet die Braunelle nach der Mahd schnell neue […]
  • Lungenkraut
    Das Lungenkraut zählt zu den Frühblühern der heimischen Pflanzenwelt. Seine auffallend rosa und blau-violetten Blütenköpfe ziehen nicht nur unsere Blicke, sondern auch jene der Insektenwelt auf sich. Das Lungenkraut ist in ganz Europa verbreitet und wächst gerne in lichten Laubwäldern, Gebüschen und an Wegesrändern. Der bevorzugte Standort ist schattig bis […]
  • Giersch
    Der Giersch ist eine der ersten Pflanzen welche sich in den Frühlingsmonaten unter der Schneedecke hervorquält, um uns mit ihrer gesundheitsfördernden Wirkung zu beehren. Während sich noch viele Kräuter im Winterschlaf befinden, vertreibt der Giersch bereits die Frühjahrsmüdigkeit und schenkt uns neue Energie. Trotz seiner vitalitätsspendenden Eigenschaften wird er leider […]
  • Erlentinte
    Das Schreiben mit einem Federkiel oder einer Schreibfeder lässt bei den meisten von uns romantische und verträumte Gefühle aufkommen. Verstärkt durch den gegenwärtigen Cottagecore Trend, bei dem das einfache ländliche Leben romantisiert wird, ist auch die Herstellung von Hausmitteln und einfachen Behelfen stärker in den Vordergrund getreten. Warum also nicht […]
  • Schwarzerle
    Die Schwarzerle vermittelt in den Wintermonaten einen düsteren und schlafenden Eindruck. Doch der Schein trügt. In ihr schlummern schon viele neue Lebenskräfte, welche nur darauf warten durch die ersten warmen Sonnenstrahlen vollständig zu erwachen. Die Schwarzerle bildet die haselähnlichen Blütenstände bereits im Spätherbst aus, und gehören zu den ersten blühenden […]
  • Straffendes Efeu-Körperöl
    Es gibt einige heimische Pflanzen welche wir das gesamte Jahr für unsere Hausapotheke und Naturkosmetik nutzen können. Dazu gehört der Efeu, den wir sogar im Winter hervorragend ernten und verarbeiten können. Damit ihr euch auch in der kühlen Jahreszeit etwas Gutes tun könnt, stelle ich euch heute ein Rezept für […]
  • Efeu
    Der Efeu ist eine bei uns heimische, weit verbreitete und wohlbekannte Pflanze. Wir finden ihn gerne auf Mauern oder Bäume kletternd. Obwohl er sowohl in der freien Natur als auch in unseren Städten allgegenwärtig ist, sind uns seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wohl nur ansatzweise bewusst. Der botanische Name für den Efeu […]
  • Hirtentäschel
    Das Hirtentäschel gehört zu jenen Pflanzen, die uns beinahe durch das gesamte phänologische Jahr begleiten. Es säht sich während des Jahres mehrmals selbst aus. Forscher haben festgestellt, dass das Hirtentäschel aufgrund der Klimaerwärmung drei bis vier Generationen pro Jahr bildet, statt der ursprünglich zwei Vegetationszyklen. Das hat für uns Kräuterliebhaber […]
  • Schwarzer Nachtschatten
    Der Schwarze Nachtschatten begegnet uns vom Spätsommer bis in den Spätherbst. Er ist eine Ruderalpflanze. Das bedeutet, er besiedelt gerne von Menschen geprägte Standorte. Wir treffen ihn vorrangig als Unkraut in unseren Gärten, häufig auch an Brachflächen, Straßenränder, Böschungen und landwirtschaftliche Nutzflächen. Der Name Nachtschatten stammt vom alten deutschen Wort […]
  • Rotbuche
    Die Rotbuche ist ein in Mitteleuropa häufig vorkommender Laubbaum. Besonders im Vollherbst ist sie besonders auffällig, wenn sich die Blätter zu einem intensiven Orangerot verfärben, und so den Boden unserer Wälder erstrahlen lassen. Der Name Rotbuche leitet sich jedoch nicht von der schönen Blattfarbe ab, sondern von der rötlichen Färbung […]
  • Wildes Herbstpesto
    In den Herbstmonaten beschenkt uns die Natur mit vielen kulinarischen Genüssen. Früchte, Nüsse und Samen sind nun reif. Zusätzlich finden wir auch noch reichlich Wildkräuter, die sich hervorragend zum Verzehr eignen. Deshalb stelle ich euch heute das Rezept für mein Wildes Herbstpesto vor. Dieses Rezept kann wunderbar variiert werden, je […]
  • Die Gewürzapotheke
    Wenn der Herbst mit Wind und kühlerem Wetter ins Land zieht, kann es manchmal zu kleineren Beschwerden, Krankheiten und Unwohlsein kommen. Mitunter haben wir in den Sommermonaten nicht die passenden Wildkräuter gesammelt. Wir müssen jedoch nicht immer auf selbst gesammelte Kräuter zurückgreifen, um unserem Körper und unserer Seele etwas Gutes […]
  • Räuchern mit Kräutern
    Der Herbst zieht mit kühlem Wind und wehenden Blättern ins Land. Dies geht oft einher mit dem Bedürfnis, sich in die persönlichen Innenräume zurückzuziehen. Zum einen verbringen wir nun immer mehr Zeit in unseren warmen, gemütlichen Wohnräumen. Zum anderen bekommen wir ebenfalls häufiger den Wunsch, in unsere inneren Seelenräume zu […]
  • Hollerröster
    Die Fruchtreife des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) zeigt den Beginn des Frühherbstes an. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um das Immunsystem auf die bevorstehende, kühlere Jahreszeit vorzubereiten. Der Hollerröster, auch Hollerkoch genannt, ist sowohl gesund als auch lecker. Somit ist er eine wunderbare Zugabe für den herbstlichen Speiseplan. Der Schwarze […]
  • Bachblüten Zucker für Ungeduldige
    Heute stelle ich euch ein kurzes und einfaches Rezept vor, mit dem ihr die Pflanzenessenz der Bachblüte Impatiens einfangen könnt. Hierbei handelt es sich um das Drüsige Springkraut, zu dem es einen eigenen, ausführlichen Blogbeitrag gibt. Die Bachblüte Impatiens steht für Ungeduld. Ich merke in meiner energetischen Arbeit immer wieder, […]
  • Wasserdost
    Im Spätsommer öffnen sich die weiß-rosa Blüten dieser heimischen Wildpflanze. Wir finden den Wasserdost hauptsächlich an feuchten Standorten. Bereits die Kelten und Germanen nutzten den Wasserdost für rituelle und medizinische Zwecke. Bei ihnen war die Pflanze dem Donnergott Thor bzw. Donar geweiht und nutzte sie als Schutzkraut vor den heftigen […]
  • Vogelknöterich
    In den Sommermonaten ist der Vogelknöterich weit verbreitet. Als Pionierpflanze finden wir ihn auf Brachflächen, an Weges- und Ackerrändern und auf unkultivierten Wiesen. Er siedelt sich aber auch sehr gerne in unseren Blumen- und Gemüsebeeten an, was ihm leider den Ruf als Unkraut beschert hat. Er ist in den gemäßigten […]
  • Eisenkraut
    Das Gewöhnliche Eisenkraut ist eine unscheinbar anmutende Pflanze, die wir im Hochsommer finden können. Wir begegnen dem einheimischen Kraut an trockenen Wiesen, auf Brachland, an Wegesrändern und Waldlichtungen. Der botanische Name des Eisenkrautes ist Verbena officinalis. Aufgrund dieser Bezeichnung wird die Pflanze oft mit der Zitronenverbene verwechselt. Der Gattungsname „Verbena“ […]
  • Wald-Habichtskraut
    Im Früh– und Hochsommer finden wir das Wald-Habichtskraut in unseren Wäldern. Es gibt über 1000 unterschiedliche Arten an Habichtskräutern, wobei das einheimische Wald-Habichtskraut eines der häufigsten ist. Traditionell wurde diese Pflanze zur Stärkung der Sehkraft verwendet. Daher stammt auch der Name. Die Sehkraft soll so gut werden, wie jene eines […]
  • Das Drei-Ebenen-Modell
    In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch die Arbeitsweise der Humanenergetiker ein wenig näherbringen. Dazu möchte ich euch das Drei-Ebenen-Modell vorstellen. Es wurde von der „Berufsgruppe Humanenergetik“ der Wirtschaftskammer Österreich entwickelt. Es gilt als das Standardkonzept für alle energetischen Tätigkeiten. Humanenergetiker, Tierenergetiker, aber auch Raumenergetiker nutzen dieses Modell. Es veranschaulicht […]
  • Wildkräuter Oxymel
    Das heutige Rezept dreht sich um die Zubereitung von Oxymel. Es handelt sich um einen alkoholfreien Kräuterauszug, der sich deshalb auch gut für Kinder eignet. Oxymel wurde bereits in der Antike zubereitet und aufgrund seiner Heilwirkung hoch geschätzt. Es hatte sowohl als Stärkungs- und Heilmittel eine große Bedeutung, aber auch […]
  • Einschleuserpflanzen
    Trotz der stetigen Verfügbarkeit zahlreicher Lebensmittel leiden vielen Menschen unter Nährstoffmangel. Oft liegt dies an der eingeschränkten Resorptionsfähigkeit des Körpers. Die Natur kann uns dabei jedoch hilfreich zur Seite stehen. Es gibt einige Pflanzen die uns unterstützen können, die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe zu verbessern. Diese nennt man Einschleuserpflanzen. Viele Menschen […]
  • Ackerschachtelhalm
    Der Ackerschachtelhalm ist eine ungewöhnliche Pflanze. Sie ist zwar nicht selten, hat dafür aber sehr spannende Vorfahren. Denn der Ackerschachtelhalm gehört zur Familie der Schachtelhalmgewächse, die bereits seit ungefähr 400 Millionen Jahren auf der Erde vertreten sind. Damals wurden diese Pflanzen bis zu 30 Meter hoch und bildeten die ersten […]
  • Goldrute
    Goldruten begleiten uns beinahe das ganze Jahr über. Bereits im Erstfrühling sprießen die frischen Triebe in die Höhe. Die Blütezeit erwartet uns allerdings erst im Spätsommer. Dafür strotzen die vertrockneten Reste der Goldrute sogar dem Winter und schauen gerne aus dem Schnee hervor. Am häufigsten begegnen uns die Kanadische Goldrute […]
  • Entgiftungselexier
    Heute stellt ich euch ein Rezept für ein Entgiftungselexier vor. Es besteht aus ein paar wenigen Zutaten, die das ganze Jahr leicht erhältlich sind. Ich nehme dieses Elexier jeweils im Frühjahr und Herbst als Kur ein, um meinen Körper zu entgiften. Besonders im Frühling leite ich damit gerne die Schlacken […]
  • Stinkender Storchschnabel
    Der Stinkende Storchschnabel ist eine unscheinbare Heilpflanze, die uns beinahe das ganze Jahr zur Verfügung steht. Sie ist sehr unauffällig, und bleibt hauptsächlich durch den Geruch der Blätter in Erinnerung. Viele Leute empfinden ihn unangenehm, was dem Stinkenden Storchschnabel auch zu seinem Namen verholfen hat. Die Bezeichnung Storchschnabel stammt von […]
  • Knoblauchsrauke
    Die Blätter der Knoblauchsrauke gehören zu den ersten, die sich im Vorfrühling der Sonne entgegenstrecken. Die Knoblauchsrauke ist in Europa heimisch, ist jedoch mittlerweile fast weltweit als Neophyt anzutreffen. Wir finden sie vorwiegend in unseren Laubwäldern, aber auch häufig in Gebüschen und Hecken. Der Name der Pflanze verweist auf den […]
  • Natürliche Haarpflege aus Roggenmehl
    Besonders im Winter sind unsere Haare und die Kopfhaut durch die kalten Außentemperaturen und die trockene Heizungsluft sehr beansprucht und daher äußerst pflegebedürftig. Deshalb stelle ich euch heute eine einfache, kostengünstige und sehr wirksame Haarpflege vor: das Haarshampoo aus Roggenmehl. Zutaten Zur Herstellung dieser Haarpflege wird nur etwas Roggenmehl und […]
  • Die Rauhnächte
    Die Rauhnächte sind die 12 Tage bzw. Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag. Es ist ein mystischer Jahresabschnitt, und wird zurecht als die Zeit zwischen der Zeit bzw. die Zeit zwischen den Jahren bezeichnet. Ich finde diese Beschreibung sehr passend, denn für mich ist sie mit keiner anderen Phase des […]
  • Winter
    Der Winter ist die zehnte und somit letzte Jahreszeit des phänologischen Kalenders. Er dauert am längsten, etwa dreimal so lange wie die anderen Jahreszeiten. Der Winter beginnt ungefähr Ende November und endet Mitte Februar. Natürlich variiert auch bei dieser Jahreszeit der Eintrittszeitpunkt und die Dauer von Jahr zu Jahr und […]
  • Vogelmiere
    Die Vogelmiere ist eine unscheinbare Heil- und Speisepflanze, welche uns das ganze Jahr begleitet. Sogar im Winter können wir die grünen Blätter unter der Schneedecke finden. Leider wird diese Pflanze allzu oft als Unkraut bezeichnet, da sie sich gerne auf größeren Flächen ausbreitet. Dabei hilft sie, den Boden feucht zu […]
  • Spätherbst
    Der farbenprächtige Vollherbst geht nun langsam in den grauen Spätherbst über. Der Spätherbst ist bereits die neunte, und somit vorletzte Jahreszeit des phänologischen Kalenders. Er dauert in der Regel von Ende Oktober bis Ende November. Allerdings ist auch hier der Beginn und die Dauer von Jahr zu Jahr und Region […]
  • Die hermetischen Gesetze
    Die hermetischen Gesetze werden auch Urgesetze oder Schicksalsgesetze genannt. Sie werden ebenfalls als kosmische Prinzipen bezeichnet, denn sie sollen die Struktur des Universums beschreiben. Diese Prinzipien spiegeln die universelle Kraft wider, die auf alles wirkt und die universelle Ordnung bewahrt. Die einzelnen Gesetze gehen fließend ineinander über und können oft […]
  • Rosskastanien-Waschmittel
    In diesem Beitrag geht es ausnahmsweise nicht um meine kulinarischen Präferenzen, sondern um den Haushalt. Bereits seit zwei Jahren wasche ich meine Wäsche mit den Samen der heimischen Rosskastanie (Aesculus hippocastanum). Nachdem Rosskastanien im Frühherbst und Vollherbst zahlreich zu finden sind, möchte ich dieses Rezept mit euch teilen. Rosskastanien enthalten […]
  • Drüsiges Springkraut
    Das Drüsige Springkraut ist die am höchsten wachsende, einjährige, krautige Pflanze Nordeuropas. Sie kann bis zu 3 Meter hoch werden. Besser bekannt ist sie unter dem Namen Indisches Springkraut. Wie dieser gebräuchliche Name bereits aussagt, stammt die Pflanze aus der Himalaya-Region Ostindiens. Erst im Jahr 1839 wurde das Drüsige Springkraut […]
  • Vollherbst
    Der Vollherbst ist die achte Jahreszeit des phänologischen Kalenders. Er beginnt meist um die Zeit der Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche und dauert etwa bis in die zweite Oktoberhälfte. Wie auch bei allen anderen Jahreszeiten variieren dessen Beginn und die Dauer von Jahr zu Jahr und von Region zu Region. Die Tage werden stetig […]
  • Frühherbst
    Der Frühherbst ist bereits die siebente Jahreszeit des phänologischen Kalenders und läutet somit die drei Herbstphasen ein. Er beginnt meist gegen Anfang September und erreicht seinen Höhepunkt in der Zeit um die Herbst-Tag-und-Nachtgleiche. Wie auch bei allen anderen Jahreszeiten können der Beginn und die Dauer von Region zu Region und […]
  • Klebriger Salbei
    Im Spätsommer finden wir in den Wäldern oft große, horstige Bestände des Klebrigen Salbei. Seine blassgelben Blüten strahlen uns auch aus den dunkleren Ecken des Waldes entgegen. Der Klebrige Salbei ist in Mitteleuropa heimisch und bis in den Kaukasusraum und Westasien verbreitet. Wir finden ihn dort im Schatten und Halbschatten […]
  • Spätsommer
    Das Jahr verfliegt und schon befinden wir uns im Spätsommer, der letzten Sommer-Jahreszeit. Er ist die sechste Jahreszeit des phänologischen Kalenders. Diese Phase dauert ungefähr von Anfang bis Ende August, kann jedoch von Jahr zu Jahr und Region zu Region variieren. Die Tage werden nun merklich kürzer und die Luft […]
  • Andorn
    Der Andorn ist eine anspruchslose Wildpflanze, die mittlerweile leider zu den stark gefährdeten Arten zählt. Ursprünglich stammt Andorn aus dem westlichen Mittelmeergebiet, hat sich aber aufgrund der regen Seefahreraktivität des Spätmittelalters bis nach Süd- und Mittelamerika verbreitet. In Europa lässt sich die Pflanze sogar bis ins südliche Skandinavien und den […]
  • Eistee aus Brennnessel-Sirup
    Passend zum Hochsommer gibt es diesmal ein erfrischendes Rezept zum Ausprobieren. Ein hausgemachter Brennnessel-Sirup ist die Basis für diese Eistee Kreation. Zutaten für den Brennnessel-Sirup 2 Handvoll Brennnessel-Triebe 1 kleines Sträußchen Zitronenmelisse 1 Bio Zitrone 350 Gramm Rohrzucker 400 Milliliter Wasser Zutaten für ein Glas Eistee Ein Schuss Brennnessel-Sirup 250 […]
  • Hochsommer
    Der Hochsommer beginnt kurz nach der Sommersonnenwende und dauert ungefähr bis Ende Juli. Er ist die fünfte Jahreszeit des phänologischen Kalenders. Die Temperaturen erreichen in dieser Phase den Höhepunkt des Jahres. Das Wetter wird dementsprechend auch in der Umgangssprache als hochsommerlich bezeichnet. Die optimalen Wachstumsbedingungen für die meisten Pflanzen sind […]
  • Frühsommer
    Wir haben die Frühlings-Jahreszeiten bereits hinter uns, und nun steht der Frühsommer vor der Türe. Passend zum Beginn der vierten Jahreszeit des phänologischen Kalenders passt sich auch das Wetter an. Man kann den Wechsel der Jahreszeiten deutlich erspüren. Es herrschen nun sommerliche Temperaturen. Oft beginnt der Frühsommer gegen Anfang Juni. […]
  • Kriechender Günsel
    Der Kriechende Günsel ist eine Pflanze, die uns besonders im Erst– und Vollfrühling erfreut. Die violetten Blüten bringen in den Frühlingsmonaten Farbe auf die Wiesen. Aber nicht nur optisch ist diese Pflanze eine Bereicherung. Durch die frühe Blüte ist der Kriechende Günsel eine wertvolle Nahrungsquelle für viele Insekten. Besonders wichtig […]
  • Gelber Wau
    Heute geht es um eine eher unbekannte, aber trotzdem sehr spannende Pflanze. Der Gelbe Wau stammt ursprünglich aus Südeuropa, ist jedoch mittlerweile in ganz Europa und Asien verbreitet. Sogar in Nordamerika ist er als Neophyt zu finden. Seine hellgelben Blüten begleiten uns vom Vollfrühling bis in die Herbstmonate. Wir finden […]
  • Goldrute aus der Pfanne
    Die Goldrute ist eine Pflanze, die uns oft begegnet. Mit einer Größe von bis zu 2,5 Meter ist sie im ausgewachsenen Zustand kaum zu übersehen. Im Spätsommer leuchten uns ihre gelben Blüten in unseren Gärten, im Wald und auch gerne vom Straßenrand entgegen. Es gibt bei uns unterschiedliche Goldruten Arten. […]
  • Vollfrühling
    Im Vollfrühling ist die Natur endlich wieder bunt. Die Wiesen und Baumkronen erstrahlen in frischem Grün. Viele Gehölze und Wildpflanzen stehen in voller Blüte. Auf den Feldern beginnt das Schossen der Ackerpflanzen. Der Vollfrühling ist die dritte Jahreszeit des phänologischen Kalenders. Er dauert oft von Ende April bis Ende Mai. […]
  • Karamellisierte Buchenkeimlinge
    Im Erstfrühling treiben die Keimlinge der Rotbuche aus, und stecken ihre Köpfchen aus dem Blättermeer des Vorjahres hervor. Sie winden sich der Frühlingssonne entgegen und können am besten entdeckt werden, wenn man selbst die Umgebung aus der Bodenperspektive erkundet. Der Geschmack der Buchenkeimlinge ist nussig bis dezent säuerlich. Die Keimlinge […]
  • Pestwurz
    Giftpflanze oder Heilkraut? Die Pestwurz ist eine umstrittene Pflanze. Zumindest wenn ich mir die unterschiedlichen Social Media Kanäle ansehe, welche sich derzeit mit dieser Pflanze befassen. Entweder wird sie als Giftpflanze präsentiert, oder als Heilkraut. Selten wird auf beide Aspekte eingegangen. Was es mit diesen beiden Argumentationen auf sich hat, […]
  • Erstfrühling
    Im Erstfrühling bemerken wir, wie die Natur nun wieder vollständig aus dem Winterschlaf erwacht. Um uns herum wird es nun endlich wieder grün. In den Nächten ist es zwar immer noch kalt, aber tagsüber ist es nun beinahe dauerhaft frühlingshaft. Man kann richtig erspüren, wie die Sonne den Pflanzen neue […]
  • Scharbockskraut
    Die Blätter des Scharbockskrautes sind das erste kulinarische Highlight des Jahres. Man findet sie bereits im Vorfrühling wenn die restliche Vegetation noch sehr mager ausfällt. Man sollte sie jedoch pflücken bevor sie ihre gelb glänzenden Blüten entfalten. Der botanische Name des Scharbockskrautes ist Ficaria verna . Jedoch ist auch auch […]
  • Huflattich
    Heute möchte ich euch ein typisches Gewächs des Vorfrühlings vorstellen: den Huflattich. Die strahlend gelben Blüten dieser Pflanze gehören zu den ersten, welche wir im neuen Jahr finden. Daher ist Huflattich auch eine besonders wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Der botanische Name ist Tussilago farfara. Die Bezeichnung wird vom lateinischen „tussis […]
  • Vorfrühling
    Willkommen im Vorfrühling. Endlich treffen wir auf die ersten Frühlingsboten in der Natur. Mancherorts ist es noch recht winterlich und wir können von Schneefall und starken Frösten überrascht werden. Trotzdem merken wir nun, wie die Natur langsam wieder erwacht und die Tage deutlich länger werden. Der Vorfrühling dauert ungefähr von […]
  • Die 10 Jahreszeiten
    Oder: Der phänologische Kalender Ich nehme euch in diesem Jahr mit auf die Reise durch die 10 Jahreszeiten. Die Gesamtheit dieser Jahreszeiten wird als der phänologische Kalender bezeichnet. Wenn ich meinem Bekanntenkreis davon erzähle, ist die erste Reaktion darauf meist: Warum zehn? Es gibt doch nur vier Jahreszeiten? Ehrlich gesagt, […]
  • Aspekte der Kräuterkunde: Wissenschaft trifft Leidenschaft
    Nachdem ich im Herbst 2020 das Studium zur diplomierten Kräuterpädagogin erfolgreich abgeschlossen habe, wollte ich der Bezeichnung „Pädagogin“ gerecht zu werden. Aus diesem Grund habe ich diesen Blog ins Leben gerufen, um meine Leidenschaft und Faszination für Kräuterkunde an euch weiterzugeben. Wissenschaft Ein wichtiger Aspekt für mich als Kräuterpädagogin, ist […]