Das Heiligenkraut wird in Mitteleuropa gerne als hübsche Zierpflanze für Steingärten genutzt. Obwohl es ein wunderbares Heil- und Küchenkraut ist, findet es bei uns nur wenig Anwendung. Auch über seine Wirkung als Insektenabwehrmittel wissen nur wenige Leute Bescheid. Motten, Mücken und andere Insekten meiden jedoch sein intensives Aroma. Nicht umsonst wird das Heiligenkraut in mediterranen Gebieten gerne auf Tischen und in Kleiderkästen platziert. Warum sollte man es also nicht auch als Insektenspray anwenden?

Damit wir uns in den Sommermonaten etwas Erleichterung von den lästigen, fliegenden Tierchen genehmigen können, stelle ich euch ein Rezept für solch ein mediterranes Insektenspray vor. Es ist schnell hergestellt und eignet sich sowohl für die Anwendung in Räumen als auch am Körper.

Zutaten

  • Ein kleines Sträußchen Heiligenkraut (sowohl die Blätter als auch die Blüten sind geeignet)
  • 400 Milliliter Wasser
  • 100 Milliliter Korn (38%)
  • 8 Tropfen ätherisches Citronella Öl
  • 8 Tropfen ätherisches Niaouli Öl
  • 4 Tropfen ätherisches Rosmarin Öl
  • 4 Tropfen ätherisches Nelken Öl

Die oben genannten ätherischen Öle können je nach persönlicher Präferenz und Verfügbarkeit durch die folgenden ersetzt werden. Diese besitzen ebenfalls eine insektenabwehrende Wirkung: Lavendel, Eukalyptus, Zitronengras, Rosengeranie, Teebaumöl, Zimt, Salbei, Pfefferminze, Basilikum, Zeder

Darüber hinaus benötigt man noch:

  • einen kleinen Kochtopf und
  • eine geeignete Sprühflasche zum Abfüllen
Heiligenkraut für das mediterrane Insektenspray
Heiligenkraut für das mediterrane Insektenspray

Zubereitung

Für die Zubereitung kann sowohl frisches als auch getrocknetes Heiligenkraut verwendet werden. Ein kleines Sträußchen davon wird grob zerkleinert und mit dem Wasser in einen Kochtopf gegeben. Man kocht es auf und lässt es für 10 Minuten bedeckt köcheln. Anschließend nimmt man die Abkochung vom Herd und lässt es mit geschlossenem Deckel abkühlen. Dadurch können sich die im Wasserdampf enthaltenen ätherischen Öle wieder absetzen.

Nach dem Abkühlen werden die Pflanzenteile abgeseiht. Der Extrakt wird mit Korn vermischt. Es ist auch möglich den Alkohol wegzulassen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass das Insektenspray dadurch eine geringere Haltbarkeit besitzt. Ohne Alkohol hält es sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Somit wird eine häufigere Zubereitung nötig. Durch die Zugabe von Alkohol kann es auch ungekühlt über einen längeren Zeitraum verwendet werden.

Abschließend werden die ätherischen Öle hinzugefügt. Die gesamte Mischung wird in eine passende Sprühflasche gefüllt und gut durchgeschüttelt.

Anwendung

Das Insektenspray kann sowohl als Raum- als auch Körperspray verwendet werden. Man kann beispielsweise einfach ein paar Sprühstöße auf Körper und Kleidung geben, um lästige Insekten fernzuhalten. Bei Bedarf kann man damit auch Vorhänge, Pölster oder andere Gegenstände einsprühen. Vor der Benutzung sollte es nochmal gut geschüttelt werden. Neben der insektenabwehrenden Wirkung erzeugt das Heiligenkraut ein friedliches und geborgenes Raumklima. Es ist auch hervorragend geeignet um eine angenehme Atmosphäre für Meditationen zu schaffen.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert