Der Stinkende Storchschnabel ist eine unscheinbare Heilpflanze, die uns beinahe das ganze Jahr zur Verfügung steht. Sie ist sehr unauffällig, und bleibt hauptsächlich durch den Geruch der Blätter in Erinnerung. Viele Leute empfinden ihn unangenehm, was dem Stinkenden Storchschnabel auch zu seinem Namen verholfen hat.
Die Bezeichnung Storchschnabel stammt von der Form seiner Früchte. Sie haben Ähnlichkeit mit dem Kopf eines Storches. Eine andere häufige Bezeichnung für diese Pflanze ist Ruprechtskraut. Sie wurde nach dem Bischof Robert/Rupert von Salzburg benannt, der den medizinischen Gebrauch der Pflanze gelehrt haben soll.
Der botanische Name ist Geranium robertianum. „Geranium“ leitet sich vom griechischen Wort für „Kranich“ ab, und verweist ebenfalls auf die Form der Früchte. „Robertianum“ bezieht sich wiederum auf den oben genannten Bischof.
Aussehen
Der Stinkende Storchschnabel ist eine ein- oder zweijährige, krautige Pflanze und gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse. Sie ist in Europa heimisch, und sehr genügsam, was den Standort anbelangt. Man findet den Storchschnabel in Schluchten, Auen, in Wäldern, an Wegesrändern, aber auch auf Mauern und Felsen. Er wird zwischen 10 und 50 Zentimeter hoch.
Die Laubblätter haben eine handförmige bis dreieckige Form, und verbreiten beim Zerreiben einen sehr prägnanten Geruch, der von vielen Leuten als unangenehm empfunden wird. In schattigen Lagen sorgen Blattgelenke dafür, dass sich die Blattspreiten der Sonne zuwenden, und somit ein Maximum an Licht einfangen können. In der prallen Sonne sorgen Carotinoide und Anthocyane dafür, dass sich die Pflanze rötlich verfärbt und dadurch einen eigenen Sonnenschutz bildet.
Die Blüten sind eher unscheinbar, aber liefern reichlich Nektar für Bienen und Schmetterlinge. Die fünf Blütenblätter sind rosa gefärbt. Die Blütezeit startet im Erstfrühling und dauert bis in den Herbst. Die Vermehrung erfolgt zum einen durch Bienen, zum anderen durch Selbstbestäubung.
Die Früchte haben ein prägnantes Aussehen. Sie haben die Form eines Storchschnabels. Wenn die Früchte reif sind, springen sie auf und können die Samen bis 6 Meter weit schleudern.
Volksheilkunde
Der Stinkende Storchschnabel wurde bereits bei den Kelten und Germanen verwendet. Im Mittelalter galt er als eine bedeutende Heilpflanze, was ihm den Namen „Gottesgnadenkraut“ eingebracht hat. Und das zurecht, denn diese Pflanze ist ein absoluter Allrounder.
Der Stinkende Storchschnabel wirkt stark reinigend auf den Körper. Er hilft uns, Schwermetalle und andere Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten. Zudem wird der Lymphfluss und der Stoffwechsel angeregt.
Bereits seit dem Mittelalter ist seine fruchtbarkeitsfördernde Wirkung bekannt. Man hört immer wieder Geschichten, dass genau diese Pflanze zu lang erwartetem, und oft bereits aufgegebenem, Babyglück geführt hat.
Darüber hinaus wirkt das Kraut bei Durchfall, chronischen Entzündungen des Magens und des Verdauungstraktes, bei Hauterkrankungen, Geschwüren, Entzündungen, Ekzemen und Gicht. Es wirkt ausgleichend auf den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Storchschnabel hat antioxidative, gefäßschützende, entzündungshemmende, zusammenziehende und blutstillende Eigenschaften. Sogar von einer antiallergischen und antikarzinogenen Wirkung wird berichtet.
Auch auf unser Gemüt wirkt der Stinkende Storchschnabel. Und zwar hilft er bei Melancholie, Traurigkeit und depressiven Verstimmungen. Auch zur Aufarbeitung von akuten und zurückliegenden Traumata und Schockzuständen unterstützt dieses Kraut. Eine Storchschnabel-Tinktur wird in ihrer Wirkungsweise oft mit den Bachblüten-Notfalltropfen verglichen.
Storchschnabel wird meist als Tee, Tinktur oder Kräuterwein eingenommen. Die Beigabe von ein wenig Honig wirkt dem bitteren Geschmack entgegen.
Kulinarik
Der Stinkende Storchschnabel kann für kulinarische Zwecke eingesetzt werden, auch wenn sich über seinen Geschmack die Geister scheiden. Er hat einen eigenwilligen Geschmack, der am ehesten mit Koriander verglichen werden kann. Durch die enthaltenen Gerb- und Bitterstoffe sollte das Kraut nur in kleinen Mengen verwendet werden.
Die Blüten und Knospen eigenen sich als Dekoration auf Salaten und pikanten Gerichten. In Notzeiten wurde die Wurzel als Wildgemüse genutzt.
Räuchern
Beim Räuchern wirkt die Pflanze stark reinigend und entgiftend, sowohl auf unsere Seele als auch auf unsere Umgebung. Dazu kommt die stimmungsaufhellende und harmonisierende Wirkung.
Die Storchschnabel Energie strebt Zentrierung und Vollkommenheit an. Sie hilft uns, unsere eigene Mitte zu finden. Männliche und weibliche Anteile verschmelzen zu einer Einheit.
Auch bei der Überwindung von seelischen Blockaden unterstützt der Storchschnabel, indem er die Seelenanteile harmonisiert und ordnet. Zudem hilft er uns, Situationen zu akzeptieren, welche wir nicht ändern können.
Kennt ihr den Stinkenden Storchschnabel bereits als Heilkraut? Oder kennt ihr bisher nur seinen Geruch?
18 Kommentare
Agnes Schaer-Buschkow · 5. Juli 2024 um 10:58
Ich freue mich, euch gefunden zu haben. Mein Mann und ich sind im Urlaub Fernwanderer und haben so schon viele Kräuter am Wegesrand bestimmen können. Der Storchenschnabel ist eine schöne Bereicherung. Zu Haus werd ich ihn fürs Räuchern verwenden. LG die Wanderer
Carmen Kraft · 15. Juli 2024 um 6:58
Ich freue mich sehr, dass ihr bei mir viele neue Infos bekommen habt. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß beim Erkunden der Natur 🙂
Astrid Klose · 22. Juni 2024 um 12:58
Hallo liebe Carmen,
kann vom Stinkenden Storchschnabel ein Öl ziehen, gegen Herpes?
Wenn ja, welche Pflanzenteile nehme ich dazu?
Vielen Dank und herzliche Grüße aus der Rhön
Astrid
Carmen Kraft · 26. Juni 2024 um 7:46
Hallo liebe Astrid, ich benutze den Storchenschnabel zwar meistens innerlich, aber es spricht überhaupt nichts gegen die Herstellung eines Ölauszuges. Du kannst für den Auszug das gesamte Kraut, also alle oberirdisch wachsenden Pflanzenteile, verwenden. Normalerweise nutze ich gerne Olivenöl als Basis, aber in diesem Fall kannst du auch Kokosöl nehmen, da es antivirale Eigenschaften hat.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren 🙂
Rita Katharina Kees · 14. April 2024 um 11:45
Hallo,,
ich habe gerade in meinem Garten jede Menge Stinkenden Storchenschnabel entdeckt. Kann ich ihn meinem täglichen grünen Smoothie hinzufügen und wenn ja, wieviel?
Danke für die sehr informative Seite.
Herzliche Grüße
Rita
Carmen Kraft · 15. April 2024 um 19:03
Hallo Rita. Vielen Dank für dein positives Feedback 🙂 Du kannst den Storchschnabel in deinen grünen Smoothie, aber auch in diverse Speisen einarbeiten. Eine genaue Mengenangabe zu geben ist recht schwer, da er doch einen markanten Eigengeschmack hat, der nicht von jedem gemocht wird. Meine Empfehlung ist, einfach mal mit 2 bis 3 Blättern zu beginnen und je nach Geschmackspräferenz die Menge nach und nach zu erhöhen.
Ulrike · 3. April 2024 um 3:07
Liebe Carmen, ich würde ihn gerne zur inneren Reinigung nutzen. Wie soll ich ihn als Tee dosieren? Gibt es eine passende Zeit, ihn für s Trocknen als Räucherzeug zu ernten?
Herzliche Grüße
Ulrike
Carmen Kraft · 9. April 2024 um 6:52
Hallo Ulrike, meine persönlich Präferenz für diese Anwendung wäre eine 2-wöchige Teekur. Ich bevorzuge die Zeit des abnehmenden Mondes für solche ausleitenden Kuren. Dazu bereite ich morgens und abends je eine Tasse des Storchenschnabel-Tees zu.
Astrid vom Blog Golefanio · 15. Juli 2023 um 18:01
Räuchern war mir neu. Danke für den Tipp!
Carmen Kraft · 17. Juli 2023 um 6:34
Ich hoffe du machst damit gute Erfahrungen 🙂
Vielen Dank für den sehr guten Beitrag. Er hat mein Wissen über den Storchenschnabel sehr erweitert 🙏 · 17. September 2023 um 9:19
alles was mit Wildkräuter, Heilkräutern, Natur zu tun hat
Sarah · 5. Juni 2023 um 23:02
Wir versuchen seit mehreren Jahren durch mehrere künstlichen Befruchtungen schwanger zu werden. Bisher hat nichts geholfen, die Spermien meines Mannes sind schlecht und ich bekomme keinen Eisprung und auch nicht meine Periode habe pcos und Endometriose. Wie und in welcher Form kann ich Storchenschnabel einnehmen?
Lg Sarah
Carmen Kraft · 12. Juli 2023 um 7:01
Liebe Sarah, da euer Thema unterschiedliche körperliche Ursachen hat, kann der Stinkende Storchschnabel nur limitiert unterstützen. Meine Empfehlung wäre eine Räucherung mit der Pflanze durchzuführen, oder sie als Tee einzunehmen (bestenfalls in Abstimmung mit dem Arzt). Ich wüsche euch alles Beste.
Josie · 5. Mai 2024 um 13:30
Liebe Sarah, ich habe sehr, sehr gute erfahrungen mit dem Programm von Nora & Jacqueline. (leben-mit-ohne.de)
Das programm das für dich wie gemacht scheint heißt „Miss Ovu“.
Ich bin auf die Weise (durch bearbeiten alter nicht gelöster emotionaler muster) meine Histaminintoleranz losgeworden.
Schau mal rein ob dich das anspricht.
Liebe grüße Josie
Sonja Resch · 20. Mai 2023 um 13:26
Danke für den ausführlichen Text zum Storchenschnsbel, er wächst gerade zuhauf.Freue mich aufs Ausprobieren der versch.Anwendungsbereiche!
Carmen Kraft · 21. Mai 2023 um 13:41
Es freut mich, dass dir der Artikel gefällt. Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂
MonaMary Konrad · 25. Juni 2022 um 16:25
Hallo –
ich hatte eine schwere Kindheit, etwas Traumaarbeit / Therapien unternommen und nun gelesen, das bei traumatischen Erlebnissen auch Storchschnabel hilft.
Können Sie mir bitte mitteilen, wie ich es einnehmen würde, als Tinktur, Globuli ?
Ich danke im voraus.
Herzlichst Frau Konrad
Carmen Kraft · 26. Juni 2022 um 16:10
Hallo Frau Konrad, danke für das Kommentar. Meine Empfehlung wäre eine Räucherung mit Storchenschnabel durchzuführen, oder ihn als Tee einzunehmen. Bei schwerem Trauma können Kräuter natürlich keinen Arzt bzw. psychologische Begleitung ersetzen. Ich empfehle daher immer, auch diese Option zu nutzen. Kräuter können aber bei der persönlichen Bewältigung solcher Erfahrungen unterstützend wirken.