Tierkommunikation

Tierkommunikation ist ein Bereich der energetischen Arbeit mit Tieren, welcher in den letzten Jahren immer mehr Bekanntheit erlangte. Der Wunsch nach einem tiefgehenden Informationsaustausch mit den tierischen Begleitern ist tief in uns verankert. Die Geschichte der telepathischen Kommunikation mit Tieren reicht weit in die Vergangenheit zurück, denn dies wurde bereits Weiterlesen…

Wald-Habichtskraut

Im Früh– und Hochsommer finden wir das Wald-Habichtskraut in unseren Wäldern. Mit seinen sonnengelben Blüten ist es im Waldschatten leicht zu finden. Es gibt über 1000 unterschiedliche Arten an Habichtskräutern, wobei das einheimische Wald-Habichtskraut eines der häufigsten ist. Traditionell wurde diese Pflanze zur Stärkung der Sehkraft verwendet. Daher stammt auch Weiterlesen…

Mondkalender

Der Mondkalender ist eines der ältesten Zeitmesssysteme der Menschheitsgeschichte. Seine Ursprünge reichen Tausende von Jahren zurück. Er wurde von unterschiedlichsten Kulturen weltweit verwendet, um Zeit zu messen und wichtige politische, religiöse und landwirtschaftliche Ereignisse zu planen. Die historische Bedeutung des Mondes zeigt sich auch heute noch in unserem Alltag. Beispielsweise Weiterlesen…

Wacholder

Der Gemeine Wacholder ist ein heimischer Nadelstrauch mit langer Geschichte. Ausgrabungen deuten darauf hin, dass Wacholder bereits in der Jungsteinzeit verwendet wurde. Aufgrund seiner reinigenden und desinfizierenden Wirkung spielte er in vielen Kulturen eine wichtige Rolle. Die ältesten Verwendungsnachweise gehen auf die alten Ägypter zurück. Dort war Wacholder ein wichtiger Weiterlesen…

Portulak

Besonders im Frühling wachsen sehr viele Vitamin-C-haltige Pflanzen, wodurch wir unsere Vitaminvorräte nach einem langen Winter wieder auffüllen können. Bis zum Spätsommer müssen wir uns gedulden, um wieder solch eine intensive Vitalkraft genießen zu können. Doch nun Spätsommer beginnt der Portulak zu sprießen. Mithilfe dieser gesunden, vitaminreichen Pflanze können wir Weiterlesen…

Einjähriges Berufkraut

Wir finden das Einjährige Berufkraut den gesamten Sommer auf unseren Wiesen. Die Pflanze besiedelt gerne Ruderalflächen und gilt als Pionierpflanze. Mit ihrer tiefen Wurzel lockert sie den Boden, um beste Wachstumsbedingungen für Folgepflanzen zu schaffen. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Nordamerika, wurde jedoch als Zierpflanze nach Europa eingeführt. Seit dem Weiterlesen…

Natternkopf

Der Gewöhnliche Natternkopf ist eine heimische Pflanze, welche sich gern an trockenen und kargen Standorten ansiedelt. Während der Blütezeit, welche ungefähr im Mai beginnt, können wir ihre Farbenpracht schon von Weitem erkennen. Der Natternkopf erhielt seinen Namen aufgrund seiner Blütenform. Die Blütengriffel sind wie eine Schlangenzunge gespalten. Auch seine Samen Weiterlesen…

Beinwell

Beinwell ist eine Pflanze mit einer langen Geschichte. Bereits im antiken Rom und Griechenland, im alten Ägypten, sowie bei den Kelten und Germanen war dieses Kraut aus der Heilkunde nicht wegzudenken. In all diesen Kulturen wurde Beinwell zur Behandlung von Knochenbrüchen, Verstauchungen, Verrenkungen, Blutergüssen, aber auch zur Heilung von Hautkrankheiten Weiterlesen…

Persischer Ehrenpreis

Der Persische Ehrenpreis ist eine von weltweit 450 unterschiedlichen Ehrenpreis Arten. Ursprünglich stammt er aus dem Kaukasusraum. In Europa war der Persische Ehrenpreis anfangs nur in Botanischen Gärten als Zierpflanze vertreten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts breitete er sich jedoch über ganz Mitteleuropa aus. Bereits 20 Jahre nach seinem „Ausbruch“ Weiterlesen…

Behaartes Schaumkraut

Das Behaarte Schaumkraut ist ein unscheinbares Pflänzchen, das uns gerne in unseren Gärten mit seiner Anwesenheit beglückt. Es ist mittlerweile eines der häufigsten Gartenbegleiter, weshalb es auch als Gartenschaumkraut bekannt ist. Durch die Abwertung als Unkraut bleibt den meisten Menschen jedoch seine gesundheitsfördernde Wirkung und sein leckerer Geschmack verwehrt. Weltweit Weiterlesen…