Das Behaarte Schaumkraut ist ein unscheinbares Pflänzchen, das uns gerne in unseren Gärten mit seiner Anwesenheit beglückt. Es ist mittlerweile eines der häufigsten Gartenbegleiter, weshalb es auch als Gartenschaumkraut bekannt ist. Durch die Abwertung als Unkraut bleibt den meisten Menschen jedoch seine gesundheitsfördernde Wirkung und sein leckerer Geschmack verwehrt.
Weltweit gibt es etwa 200 verschiedene Schaumkraut Arten. Interessanterweise war das Behaarte Schaumkraut bis vor kurzem noch eine Seltenheit in Mitteleuropa. Erst um 1980 verbreitete sich dieses Pflänzchen explosionsartig und konnte sich zu einem der häufigsten Garten-Wildkräuter etablieren. Somit repräsentiert dieses Kraut sehr gut unsere Zeitqualität – expansiv und schnelllebig. Denn diese Schaumkraut Art hat einen kurzen Lebenszyklus und kann mehrere Pflanzengenerationen pro Jahr ausbilden. Mittlerweile ist es weltweit verbreitet und konnte sich wahrscheinlich aufgrund des internationalen Handels mit Gartenpflanzen so schnell durchsetzen.
Aussehen
Das Behaarte Schaumkraut ist eine unscheinbare und schnelllebige, einjährige Pflanze. Sie kann mehrere Kulturen pro Jahr hervorbringen, wobei die erste Generation die üppigste ist. Diese finden wir meist im Vorfrühling, etwa im Februar oder März. Die Folgegenerationen sind im Laufe des Jahres etwas karger ausgeprägt.
Die Blattrosette liegt dem Boden an oder ist buschig aufgestellt, abhängig vom jeweiligen Standort. Das Gartenschaumkraut hat viele zarte Wurzeln, welche jedoch nur flach in der Erde verlaufen. Die Blätter sind unpaarig gefiedert, wobei das Endblättchen etwas vergrößert ist. Die Blattunterseite sowie die bodennahen Stiele sind leicht behaart. Manchmal findet man an den Stielen eine schaumartige Substanz, die dieser Pflanzenart ihren Namen beschert hat. Diese wird von Schaumzikaden hergestellt, deren Larven sich zu ihrem Schutz mit diesem speichelartigen Schaum umgeben.
Aus dem Zentrum der Blattrosette erheben sich die Blütenstiele. Sie sind kahl und überragen die Blattrosette auffällig. An der Spitze sitzt ein lockerer Blütenstand mit wenigen Einzelblüten. Die vier Blütenblätter sind weiß und nur wenige Millimeter lang. Sie dienen vielen Insekten als Nahrungsquelle, die Befruchtung erfolgt jedoch meist durch Selbstbestäubung. Es bilden sich lange, grün gefärbte Schoten, welche sich im Reifeprozess braun verfärben. Wenn die Pflanze ihre volle Reife erreicht hat, werden die Samen durch den zunehmenden Spannungsaufbau herausgeschleudert. Pro Pflanze können bis zu 5.000 Samen ausgebildet werden.
Volksheilkunde
Das Behaarte Schaumkraut enthält Senfölglykoside und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, wie Eisen, Magnesium, Kalium, Kalzium, Vitamin K, Vitamin C und Folsäure (Vitamin B9).
Durch diese Kombination an Wirkstoffen wirkt die Pflanze antioxidativ, blutreinigend, durchblutungs- und stoffwechsel- und verdauungsfördernd sowie antibakteriell. Diese Eigenschaften entsprechen ebenfalls den Anforderungen an die heutige Zeit. Es wird für die Stärkung des Immunsystems eingesetzt und eignet sich hervorragend für Frühjahrs- und Blutreinigungskuren. Darüber hinaus unterstützt es bei Erkältungsbeschwerden, unterschiedlichen Entzündungen sowie bei Rheuma und Schmerzzuständen.
Die Einnahme des Gartenschaumkrautes erfolgt meist über die Nahrung. Äußerlich können frische, zerstampfte Pflanzen zur Schmerzlinderung auf die betroffenen Stellen aufgelegt werden. Als Aufguss zubereitet eignet es sich innerlich bei Erkältungsbeschwerden, und äußerlich bei Entzündungen der Haut.
Kulinarik
Das Behaarte Schaumkraut hat einen ausgeprägten kresseartigen Geschmack. Das zeigt sich auch in der botanischen Bezeichnung der Pflanze: Cardamine hirsuta. Der Gattungsname „Cardamine“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet Kresse. Die Artenbezeichnung „hirsuta“ ist, genauso wie der deutsche Name, etwas irreführend. Das Wort bedeutet rau, struppig oder borstig. Dabei ist das Gartenschaumkraut nur leicht behaart.
Die Blätter und Blüten werden roh verwendet und passen in Salate, Aufstriche oder Pestos. Sogar die Wurzeln, welche sich beim Ernten der Pflanze gerne vom Erdreich lösen, können verzehrt werden. Auch sie haben ein angenehm würziges Aroma. Die Samen können ebenfalls kulinarisch genutzt werden und eigenen sich als Senfersatz, wobei sich das Sammeln aufgrund der geringen Größe als äußerst mühsam erweist.
Räuchern
Da sich dieses Kraut erst so spät bei uns verbreitet hat, sind keine traditionellen Räucher- und Ritualanwendungen bekannt. Aufgrund der Pflanzensignatur kann jedoch darauf geschlossen werden, dass es bei stressbedingten Blockaden Unterstützung bietet, Durchsetzungsvermögen schenkt und uns im turbulenten Alltag zentriert und erdet.
0 Kommentare