Giersch

Der Giersch ist eine der ersten Pflanzen welche sich in den Frühlingsmonaten unter der Schneedecke hervorquält, um uns mit ihrer gesundheitsfördernden Wirkung zu beehren. Während sich noch viele Kräuter im Winterschlaf befinden, vertreibt der Giersch bereits die Frühjahrsmüdigkeit und schenkt uns neue Energie. Trotz seiner vitalitätsspendenden Eigenschaften wird er leider Weiterlesen…

Schwarzerle

Die Schwarzerle vermittelt in den Wintermonaten einen düsteren und schlafenden Eindruck. Doch der Schein trügt. In ihr schlummern schon viele neue Lebenskräfte, welche nur darauf warten durch die ersten warmen Sonnenstrahlen vollständig zu erwachen. Die Schwarzerle bildet die haselähnlichen Blütenstände bereits im Spätherbst aus, und gehören zu den ersten blühenden Weiterlesen…

Efeu

Der Efeu ist eine bei uns heimische, weit verbreitete und wohlbekannte Pflanze. Wir finden ihn gerne auf Mauern oder Bäume kletternd. Obwohl er sowohl in der freien Natur als auch in unseren Städten allgegenwärtig ist, sind uns seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wohl nur ansatzweise bewusst. Der botanische Name für den Efeu Weiterlesen…

Hirtentäschel

Das Hirtentäschel gehört zu jenen Pflanzen, die uns beinahe durch das gesamte phänologische Jahr begleiten. Es säht sich während des Jahres mehrmals selbst aus. Forscher haben festgestellt, dass das Hirtentäschel aufgrund der Klimaerwärmung drei bis vier Generationen pro Jahr bildet, statt der ursprünglich zwei Vegetationszyklen. Das hat für uns Kräuterliebhaber Weiterlesen…

Rotbuche

Die Rotbuche ist ein in Mitteleuropa häufig vorkommender Laubbaum. Besonders im Vollherbst ist sie besonders auffällig, wenn sich die Blätter zu einem intensiven Orangerot verfärben, und so den Boden unserer Wälder erstrahlen lassen. Der Name Rotbuche leitet sich jedoch nicht von der schönen Blattfarbe ab, sondern von der rötlichen Färbung Weiterlesen…

Die Gewürzapotheke

Wenn der Herbst mit Wind und kühlerem Wetter ins Land zieht, kann es manchmal zu kleineren Beschwerden, Krankheiten und Unwohlsein kommen. Mitunter haben wir in den Sommermonaten nicht die passenden Wildkräuter gesammelt. Wir müssen jedoch nicht immer auf selbst gesammelte Kräuter zurückgreifen, um unserem Körper und unserer Seele etwas Gutes Weiterlesen…

Hollerröster

Die Fruchtreife des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) zeigt den Beginn des Frühherbstes an. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um das Immunsystem auf die bevorstehende, kühlere Jahreszeit vorzubereiten. Der Hollerröster, auch Hollerkoch genannt, ist sowohl gesund als auch lecker. Somit ist er eine wunderbare Zugabe für den herbstlichen Speiseplan. Der Schwarze Weiterlesen…

Wasserdost

Im Spätsommer öffnen sich die weiß-rosa Blüten dieser heimischen Wildpflanze. Wir finden den Wasserdost hauptsächlich an feuchten Standorten. Bereits die Kelten und Germanen nutzten den Wasserdost für rituelle und medizinische Zwecke. Bei ihnen war die Pflanze dem Donnergott Thor bzw. Donar geweiht und nutzte sie als Schutzkraut vor den heftigen Weiterlesen…

Vogelknöterich

In den Sommermonaten ist der Vogelknöterich weit verbreitet. Als Pionierpflanze finden wir ihn auf Brachflächen, an Weges- und Ackerrändern und auf unkultivierten Wiesen. Er siedelt sich aber auch sehr gerne in unseren Blumen- und Gemüsebeeten an, was ihm leider den Ruf als Unkraut beschert hat. Er ist in den gemäßigten Weiterlesen…