Wasserdost

Im Spätsommer öffnen sich die weiß-rosa Blüten dieser heimischen Wildpflanze. Wir finden den Wasserdost hauptsächlich an feuchten Standorten. Bereits die Kelten und Germanen nutzten den Wasserdost für rituelle und medizinische Zwecke. Bei ihnen war die Pflanze dem Donnergott Thor bzw. Donar geweiht und nutzte sie als Schutzkraut vor den heftigen Weiterlesen…

Vogelknöterich

In den Sommermonaten ist der Vogelknöterich weit verbreitet. Als Pionierpflanze finden wir ihn auf Brachflächen, an Weges- und Ackerrändern und auf unkultivierten Wiesen. Er siedelt sich aber auch sehr gerne in unseren Blumen- und Gemüsebeeten an, was ihm leider den Ruf als Unkraut beschert hat. Er ist in den gemäßigten Weiterlesen…

Eisenkraut

Das Gewöhnliche Eisenkraut ist eine unscheinbar anmutende Pflanze, die wir im Hochsommer finden können. Wir begegnen dem einheimischen Kraut an trockenen Wiesen, auf Brachland, an Wegesrändern und Waldlichtungen. Der botanische Name des Eisenkrautes ist Verbena officinalis. Aufgrund dieser Bezeichnung wird die Pflanze oft mit der Zitronenverbene verwechselt. Der Gattungsname „Verbena“ Weiterlesen…

Wald-Habichtskraut

Im Früh– und Hochsommer finden wir das Wald-Habichtskraut in unseren Wäldern. Es gibt über 1000 unterschiedliche Arten an Habichtskräutern, wobei das einheimische Wald-Habichtskraut eines der häufigsten ist. Traditionell wurde diese Pflanze zur Stärkung der Sehkraft verwendet. Daher stammt auch der Name. Die Sehkraft soll so gut werden, wie jene eines Weiterlesen…

Ackerschachtelhalm

Der Ackerschachtelhalm ist eine ungewöhnliche Pflanze. Sie ist zwar nicht selten, hat dafür aber sehr spannende Vorfahren. Denn der Ackerschachtelhalm gehört zur Familie der Schachtelhalmgewächse, die bereits seit ungefähr 400 Millionen Jahren auf der Erde vertreten sind. Damals wurden diese Pflanzen bis zu 30 Meter hoch und bildeten die ersten Weiterlesen…

Goldrute

Goldruten begleiten uns beinahe das ganze Jahr über. Bereits im Erstfrühling sprießen die frischen Triebe in die Höhe. Die Blütezeit erwartet uns allerdings erst im Spätsommer. Dafür strotzen die vertrockneten Reste der Goldrute sogar dem Winter und schauen gerne aus dem Schnee hervor. Am häufigsten begegnen uns die Kanadische Goldrute Weiterlesen…

Stinkender Storchschnabel

Der Stinkende Storchschnabel ist eine unscheinbare Heilpflanze, die uns beinahe das ganze Jahr zur Verfügung steht. Sie ist sehr unauffällig, und bleibt hauptsächlich durch den Geruch der Blätter in Erinnerung. Viele Leute empfinden ihn unangenehm, was dem Stinkenden Storchschnabel auch zu seinem Namen verholfen hat. Die Bezeichnung Storchschnabel stammt von Weiterlesen…

Knoblauchsrauke

Die Blätter der Knoblauchsrauke gehören zu den ersten, die sich im Vorfrühling der Sonne entgegenstrecken. Die Knoblauchsrauke ist in Europa heimisch, ist jedoch mittlerweile fast weltweit als Neophyt anzutreffen. Wir finden sie vorwiegend in unseren Laubwäldern, aber auch häufig in Gebüschen und Hecken. Der Name der Pflanze verweist auf den Weiterlesen…

Vogelmiere

Die Vogelmiere ist eine unscheinbare Heil- und Speisepflanze, welche uns das ganze Jahr begleitet. Sogar im Winter können wir die grünen Blätter unter der Schneedecke finden. Leider wird diese Pflanze allzu oft als Unkraut bezeichnet, da sie sich gerne auf größeren Flächen ausbreitet. Dabei hilft sie, den Boden feucht zu Weiterlesen…

Drüsiges Springkraut

Das Drüsige Springkraut ist die am höchsten wachsende, einjährige, krautige Pflanze Nordeuropas. Sie kann bis zu 3 Meter hoch werden. Besser bekannt ist sie unter dem Namen Indisches Springkraut. Wie dieser gebräuchliche Name bereits aussagt, stammt die Pflanze aus der Himalaya-Region Ostindiens. Erst im Jahr 1839 wurde das Drüsige Springkraut Weiterlesen…